PRAXIS « ECOFIL schützt das Hydrauliksystem effizient und dauerhaft. » Heinz Addor, Inhaber Addor AG, Tiefbau und Transporte, Gstaad (Schweiz). ECOFIL FILTERSYSTEME DIE HYDRAULIK-SCHUTZENGEL Wasser und Schmutzpartikel haben in Hydrauliksystemen nichts zu suchen. Besonders in Verbindung mit einem biologisch schnell abbaubaren Hydrauliköl stellt Wasser ein hohes Risiko dar. Abhilfe schafft da die permanente Mikrofiltration und Wasserabscheidung. Alle Filter werden mit einem O-Ring und Recyclingbeutel geliefert. Experten schätzen, dass rund 50 % der hydraulischen Totalausfälle auf Verunreinigungen in der Druckflüssigkeit zurückzuführen sind. Mikrofiltriersysteme im Nebenstrom von ECOFIL scheiden Wasser effizient ab, binden es im Filter und verhindern so eine Reaktion mit dem Hydrauliköl. Zudem werden kleinste Schmutzpartikel, auch in Ergänzung zu bestehenden OEM-Filtersystemen, aus dem Kreislauf gezogen. LÖSUNG MIT SYSTEM Es ist empfehlenswert, biologisch schnell abbaubare Hydraulikfluids grundsätzlich in Verbindung mit ECOFIL Mikrofiltrierungssystemen zu nutzen. Diese Kombination bietet optimale Voraussetzungen, mobile Hydrauliksysteme langfristig effizient zu betreiben. Filterelemente von ECOFIL sind zudem kompatibel mit Systemen bekannter Anbieter und überzeugen durch folgende Eigenschaften: • entfernt Wasser aus dem Öl • leistungsstarke Tiefenablagerungsfilter • 100 % qualitätsgetestete Produkte • aus hochwertiger, langfaseriger neuer Cellulose • achsiale Filterung (1,0 und 5,0 Mikrometer/µm) • sehr hohes Schmutzaufnahme-Vermögen • Fertigung in Europa • attraktives Qualitäts-Preis-Leistungs-Verhältnis GESTEIGERTE NACHHALTIGKEIT Statt zu mikrofiltrieren, werden verschmutzte Hydrauliköle oft – ohne Prüfung des chemischen Zustandes (Laboranalyse) – gewechselt. Durch ECOFIL Filter werden problematische Stoffe laufend entfernt und gleichzeitig die Alterung des Öls durch oxidative und katalytische Reaktionen verlangsamt. Das Hydrauliköl bleibt fit, die Hydraulikschläuche intakt und die Maschine betriebssicher. Ihr MOTOREX Gebietsleiter informiert Sie gerne. • 24
TOPTECH Freut sich über die gesteigerte Effizienz: Lionel Chave (Werkstattchef LKW) am Orllati-Hauptsitz in Bioley-Orjulaz im Kanton Waadt. FLUIDVERSORGUNG: «STARK GEBAUT!» Speditives, rationelles und sauberes Arbeiten ist erfolgsrelevant. So auch bei der Orllati- Gruppe, die mit über 850 Mitarbeitenden in der Westschweiz zu den Hauptakteuren im Bausektor zählt. Auf Effizienz setzt auch die neue Werkstatt mit einer zentralen Fluidversorgungsanlage, die alle Mitarbeitenden begeistert. Stillstandzeiten von Fahrzeugen und Maschinen sind möglichst kurz zu halten, auch in der Werkstatt. Bei der Modernisierung des Werkstattgebäudes war die logistische Optimierung ein zentrales Anliegen. Mit einer beinahe vollautonomen Fluidversorgungsanlage hat MOTOREX TOPTECH diese Vorgabe in die Tat umgesetzt. GESCHLOSSENER VERSORGUNGSKREISLAUF Der zentrale Versorgungsraum wird von aussen per Tankwagen mit allen benötigten Schmier- und Betriebsstoffen versorgt. Ob Motoren-, Getriebe- oder Hydrauliköl, AdBlue®, Kühlerschutz oder Scheibenreiniger – sämtliche Flüssigkeiten werden über ein Leitungssystem pneumatisch auf Schlauchroller mit Ausschankpistolen direkt an die Arbeitsplätze in der Werkstatt geliefert. Dabei überwachen intelligente Sensoren des MOTOREX EASY TANK Systems den Füllstand der Tanks. Dies ermöglicht das zeitgerechte Nachfüllen und verhindert auch ein versehentliches Überfüllen. Altöl und andere gebrauchte Fluids werden über Leitungen Entsorgungs-Tanks zugeführt und periodisch abgeholt, womit sich der Versorgungskreislauf schliesst. Möchten auch Sie Ihre Fluidversorgung optimieren? Dann sprechen Sie mit Ihrem MOTOREX Gebietsleiter. • orllati.ch Ibrahim Dellova (Einkäufer/Magaziner): «Von der Anlieferung bis zur Anwendung sparen wir mit der neuen Fluidversorgung viel Zeit». MOTOREX MAGAZINE 121 I SEPTEMBER 2021 25
Loading...
Loading...
Loading...