Views
2 years ago

MOTOREX Magazine 2021 120 DE

  • Text
  • Konzentrat
  • Getriebe
  • Maschinen
  • Hees
  • Hadrian
  • Motor
  • Ecosynt
  • Lindner
  • Motorex

HYDRAULICS 4 2 Fredrik

HYDRAULICS 4 2 Fredrik Paridon von der Firma KGT Entreprenad AB, Åhus (S) leitet als Subunternehmen der Geoserve AB die Erdbewegungsarbeiten beim Sanierungsprojekt BT Kemi. Hier auf der In-Situ-Dekontaminations-Anlage. Blick auf die Heiz- 2 und Extraktionsrohre 4 der In-Situ-Anlage. Nach rund 7 Monaten sollte das Erdreich dekontaminiert sein. MOTOREX ECOSYNT HEES übertrifft die geforderten hohen Standards und überzeugt mit starker Leistung. BODENSANIERUNG BT KEMI, TECKOMATORP (SE) ECOSYNT HEES HILFT SAUBERMACHEN Die Sanierung von Umweltsünden ist aus technischer und finanzieller Sicht eine grosse Herausforderung. In Teckomatorp, im Südwesten von Schweden, kämpfen seit 1975 Betroffene und Behörden für eine fachgerechte Sanierung der einst illegal abgelagerten, giftigen Substanzen der verflossenen Herbizidfabrik BT Kemi. Nun werden die Altlasten nach höchsten Standards saniert. Einer davon ist der Einsatz von biologisch schnell abbaubarem Hydraulikoel in den Baumaschinen. FUNKTIONSPRINZIP IN-SITU-SANIERUNG TIEFE (METER) 1 2 3 4 5 6 7 2 2 2 6 1 3 4 5 7 MPE SYSTEM Die In-Situ-Thermal-Technologie 1 Zunge, die Wasser abhält 2 Heizungsrohre 3 Behandlungsbereich 4 Vertikale Extraktionsbohrungen 5 Temperaturanzeige 6 Horizontale Extraktionsbohrungen 7 Isolierschaumbetonlager MPE SYSTEM Kläranlage für die verdampften und gesammelten Schadstoffe instagram.com/btkemi/ svalov.se Göteborg TECKOMATORP Skellefteå Stockholm Das letzte Jahr hatte für die Gemeinde Svalövs eine besonders erfreuliche Seite: Nach mehreren Teilsanierungen der insgesamt 45 Hektar grossen Fläche um die ehemalige Fabrik von BT Kemi konnte Mitte 2020 mit der Stufe 2 der Aufräumarbeiten Süd begonnen werden. Dazu wird eine vielversprechende innovative Technologie eingesetzt. THERMISCHE DEKONTAMINATION Das Unternehmen Geoserve AB hat zusammen mit dem kanadischen Partner McMillan-McGee Corp. ein speziell für die Verschmutzungssituation und die Bodenverhältnisse konzipiertes thermisches In-Situ-System (in situ = vor Ort) erstellt. Vereinfacht erklärt werden in den kontaminierten Boden bis zu 7 m lange, beheizbare Rohre eingelassen und durch eine Isolierschaum-Betondecke ab geschlossen. Danach werden die Rohre mit einer Temperatur von bis zu 800 ° C während 7 Monaten elektrisch beheizt. Die Kosten für die benötigte Elektrizität wurden mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (über 1 Mio. CHF/Euro) budgetiert! Durch die Erhitzung des Erdreichs auf ca. 300 °C werden die Schadstoffe (leichtflüchtige chlorierte Kohlenwasserstoffe) über Extraktionsleitungen aus dem Boden getrieben. Die verdampften Verunreinigungen werden danach gesammelt und oberirdisch behandelt. Aufgrund der Gegebenheiten ist die Durchführung einer thermischen In-Situ-Behandlung nicht auf dem gesamten Areal möglich. Daher werden gewisse Sektoren ausgebaggert und das Erdreich wird gesondert gereinigt. ERFAHRUNG GEFRAGT Für die Erdbewegungsarbeiten beauftragte die Geoserve AB das Subunternehmen KGT Entreprenad AB aus Åhus. Die Firma verfügt nicht nur über den geforderten breiten Maschinenpark (Bagger, Radlader, Bulldozer, LKW, Krane usw.), sondern auch über Personal mit viel Erfahrung mit dem Handling von kontaminierter Erde. Mitarbeitende wurden exakt geschult und mit hochwertiger Schutzausrüstung ausgestattet. Zudem verlangt das Reglement den Einsatz von biologisch schnell abbaubarem Hydraulikoel. KGT Entreprenad betreibt seine Maschinen schon seit längerer Zeit mit dem biologisch schnell abbaubaren MOTOREX ECOSYNT HEES. Eine Tatsache, die bei der Bewerbung um den Auftrag matchentscheidend war. MOTOREX ECOSYNT HEES Die systematische Reinigung von rund 100 000 t und Umschichtung von weiteren 35 000 t Erde stellen hohe Anforderungen an Mensch und Maschine. Besonders an die Hydraulik – bis zu 10 Arbeitsstunden am Tag erbringt diese mit Drücken von über 300 bar fein dosierbar und verschleissfrei Höchstleistungen. MOTOREX ECOSYNT HEES basiert auf gesättigten Esterflüssigkeiten aus teilweise nachwachsenden Rohstoffen und übertrifft die biologische Abbaubarkeit nach der Norm OECD 301 B (Mindestabbau > 60 % nach 28 Tagen). Eine optimal abgestimmte, zinkfreie Additivierung garantiert höchste Schmiersicherheit über einen breiten Temperaturbereich und eine lange Einsatzdauer. BIO WIRD ZUM STANDARD Die Anforderung, bei der Sanierung ein biologisch schnell abbaubares Hydraulikoel (Norm OECD 301 B) wie MOTOREX ECOSYNT HEES vorzuschreiben, zeugt von einem hohen Verantwortungsbewusstsein. Die nachhaltige Gesamtperspektive verleiht der Sanierung daher nicht nur Glaubwürdigkeit, sondern verfolgt das Ziel, absolut keine Spuren in der Natur zu hinterlassen. • FAKTEN UND ZAHLEN Firma Hauptsitz KGT Entreprenad AG Åhus gegründet 2006 Mitarbeitende 10 Website kgtentreprenad.se 20 MOTOREX MAGAZINE 120 I MAI 2021 21

MOTOREX PORTRAIT

MOTOREX MAGAZINE

MOTOREX Magazine - Deutsch

MOTOREX Magazine - Français

MOTOREX Magazine - English

BROCHURES