Views
3 years ago

MOTOREX Magazine 2018 113 AT

  • Text
  • Motorex
  • Alpine
  • September
  • Racing
  • Maschinen
  • Einsatz
  • Motor
  • Anforderungen
  • Swisscool
  • Wandfluh
MOTOREX Magazine 2018 113 AT

ALPINE Die

ALPINE Die MOTOREX Alpine Line deckt sämtliche schmiertechnischen Bedürfnisse der alpinen Infrastruktur ab. Zentral für den Erfolg sind dabei auch die kompetente Beratung und die verschiedenen Dienstleistungen. «EINE AKKURATE REVISION SICHERT DIE SAISON» Diese Aussage trifft auf jede erfolgreiche Bergbahn zu. So auch auf die Hinterglemmer Bergbahnen (HBB) im Salzburger Pinzgau. Die Region Saalbach-Hinterglemm kennt man von den unzähligen Ski-Weltcuprennen, durch die sie mittels TV-Übertragung in ganz Europa zum einem Begriff beim sportinteressierten Publikum wurde. So erstaunt es nicht, dass die Gästezahlen stetig nach oben zeigen. Im Winter begeistert diese wunderschöne Region im Salzburger Pinzgau tausende Skifahrer mit 270 Pistenkilometern und im Sommer lädt sie auf über 400 Kilometern zum Mountainbiken und Wandern ein. EIN EINGESPIELTES TEAM Eines steht jedoch fest: Ob bei minus 20° Celsius im Winterbetrieb oder plus 30° Celsius im Sommer, die Fahrgäste erwarten stets einen reibungslosen Betrieb. Daher wird alles unternommen, um technische Pannen zu verhindern. Damit diese hohen Erwartungen und Ansprüche erfüllt werden können, sind die Mitarbeiter des technischen Unterhalts der HBB unermüdlich im Einsatz. Ihr Arbeitsplatz sind die vier gut eingerichteten Werkstätten bei der Zwölferkogelbahn, der Reiterkogelbahn, der Westgipfelbahn und der Hochalmbahn, wo jeweils bedarfsorientiert ein Teil des alpinen Maschinenparks untergebracht ist. 20

saalbach.com/de/winter Setzen auf das Schmiertechnik-Know-how von MOTOREX (v. l.): Rupert Aigner (Gebietsleiter MOTOREX), Harald Koller, Andreas Eberharter und Christian Gensbichler (HBB GmbH). In der Wintersaison sorgen die engagierten Berufsleute dafür, dass die 7 Snowmobile, 4 Quads und 26 Pistengeräte immer einsatzfähig bleiben. Die teils 520 PS starken Pistengeräte sind je nach Witterung 800 bis 1200 Stunden pro Saison im Einsatz. Die Pisten werden in der Nacht präpariert. Falls erforderlich, auch ein zweites Mal, um vier Uhr in der Frühe. Während dieser Zeit steht für alle Fälle ein Team von Mechanikern auf Abruf bereit. Gewartet werden die Pistenraupen nach 600 Stunden. HOCHSAISON IN DER WERKSTATT Während der Sommermonate herrscht Hochsaison in den Werkstätten: Jetzt kommen alle Pistengeräte zur Revision. Diese umfassenden Wartungsarbeiten beinhalten unter anderem die Kontrolle der Ketten und der Hydraulikanlagen inklusive Austausch der Hochdruckschläuche alle drei Jahre. Hier wird kein Risiko in Kauf ge nommen. Akkurat und nach Wartungsvorschrift werden auch die Oele getauscht. Neu setzen die Hinterglemmer Bergbahnen für die Motoren MOTOREX Alpine Extreme SAE 5W/30 ein. Dieses moderne, kraftstoffsparende (FEO – Fuel Economy Oil) Motorenoel eignet sich besonders für den Einsatz in Pistenmaschinen, da es eine rasche Durchoelung bei sehr niedrigen Temperaturen garantiert. Und es ist für die im Einsatz befindlichen Mercedes- und Cummins-Motoren offiziell freigegeben (siehe Spezifikationen). SPEZIFIKATIONEN ALPINE EXTREME SAE 5W/30 ACEA E9-08/2, E7-08/2, E6-08/2 API CJ-4, CI-4/ SN MB-Approval 228.51, MAN M 3677, M 3477 Cummins CES 20081, CAT ECF-3, ECF-1a Safety + Performance MB 228.31 WERTVOLLE DIENSTLEISTUNGEN Nicht nur die Pistengeräte werden im Sommer einer Revision unterzogen, sondern auch die Bergbahnen selbst. Dazu bietet MOTOREX mit im eigenen Labor durchgeführten Oelanalysen für die Wartung der Pistengeräte und Liftanlagen eine wertvolle Dienstleistung. Durch das Oelmonitoring können wichtige Erkenntnisse über den Zustand der Maschinen und Anlagen gewonnen werden. Bei der Mittelstation der Zwölferkogelbahn wurde übrigens eine der modernsten alpinen Werkstätten Österreichs errichtet. Diese verfügt über eine moderne Tankanlage inklusive AdBlue-Tank sowie eine Stempelhebebühne für Pistenfahrzeuge. Darüber hinaus ist sie mit modernsten Betriebs- und Aufenthaltsräumen ausgestattet. An der Fassade befinden sich ausreichend Photovoltaikanlagen, welche die Versorgung mit umweltfreundlicher Energie sicherstellen. • MOTOREX MAGAZINE 113 AT/D I SEPTEMBER 2018 21

MOTOREX PORTRAIT

MOTOREX MAGAZINE

MOTOREX Magazine - Deutsch

MOTOREX Magazine - Français

MOTOREX Magazine - English

BROCHURES