REPORT FORTSETZUNG Mit insgesamt vier Hydromotoren (zwei unten und zwei oben) wird der Landesteg exakt längsseitig auf die Position des Passagierausgangs gebracht. Bei dieser Landebrücke (einer von sechs) ist der Hydraulikzylinder für das horizontale Heranfahren der Brücke an das Schiff gut zu sehen. Jede Landebrücke verfügt über eine Hydraulik-Zentraleinheit. Darin sind die Pumpen, die Steuerung mit den Ventilen und der Hydraulik-Oeltank mit den Filtern untergebracht. FAKTEN UND ZAHLEN HYDRAULIKPIONIER SEIT 40 JAHREN Gegründet wurde das heute auf den Namen Specma Hydraulikhuset AB lautende Unternehmen 1975, es produzierte damals mit ganzen 4 Mitarbeitenden Hydraulik-Aggregate (PUs) für Marine-Kunden in Göteborg. Als erster Vertriebspartner von Parker-Hannifin-Hydraulikprodukten sowie von Artikeln anderer Herstellerentwickelte sich das Geschäft seither positiv. Seit dem Jahre 2008 arbeitet Hydraulikhuset an 3 Standorten in West-Schweden: Göteborg (Hauptsitz), Kungsbacka und Falkenberg. Dabei liegt die Kernkompetenz in der Entwicklung und Produktion anwenderspezifischer Hydraulik-Aggregate, meistens im Auftrag namhafter Erstausrüster. Weitere Standbeine sind der Handel mit Hydraulik- Komponenten sowie Service und Unterhalt bestehender Anlagen. Letzteres ist übrigens ein immer wichtigerer Umsatzträger. Dazu sind neben den Spezialisten in den drei Filialen Firma Specma Hydraulikhuset AB Hauptsitz Göteborg Gegründet 1975 Mitarbeitende 26 Vertreten in Schweden, Finnland, Dänemark, Grossbritannien, Polen, den USA, Brasilien und China Umsatz SEK 63 Millionen Websites www.hydraulikhuset.se und www.specmahydraulic.se (Schwedisch und Englisch) auch fünf geschulte Servicetechniker mit speziell ausgerüsteten Servicefahrzeugen im Einsatz. Heute arbeiten 26 engagierte Menschen für die Specma Hydraulikhuset AB und erarbeiten so einen Umsatz von rund 63 Millionen Schwedischen Kronen im Jahr. Typische Kunden stammen aus den Bereichen Marine (Hafen-, Schleusen- und Schiffbau), Lastwagen (z.B. Volvo Trucks), Gabelstapler, Baumaschinen und vielen anderen Domänen. In enger Zusammenarbeit mit den Kunden, welche oft in grossen Projekten selbst auch Subunternehmer sind, tragen die Produkte und die Expertise im Kompetenzbereich Hydraulik von Specma Hydraulikhuset massgebend zum Erfolg der grossen Ideen bei. MOBILE LANDUNGSBRÜCKEN Für die rasche und sichere Abfertigung der unterschiedlichsten Schiffstypen im neuen Hafen werden insgesamt 6 hydraulisch betätigte und elektronisch gesteuerte Landungsbrücken (Gangways) eingesetzt. Im Auftrag des Hafentechnik-Anbieters TTS Marine (www.ttsgroup.com) wurden die Hydraulik-Spezialisten von Specma Hydraulikhuset mit der Planung, Produktion und Installation der hydraulischen Gesamtlösung betraut: Durch Hydromotoren mit Planetengetriebe angetrieben, fahren die Gangways ferngesteuert parallel zum Schiff auf die genaue Position. Vertikal heben riesige Hydraulikzylinder die Landungsbrücken über einen Bereich von 5 Metern millimetergenau zu den oft doppelt so hoch gelegenen Personenausgängen. Zudem kann die Vorrichtung 12
Insgesamt wurden mehrere Hundert Meter Stahlleitungen und zig Hydraulikschläuche installiert, welche bei Hydraulikhuset zuvor nach der geltenden Marinenorm unter Druck mit Oel geprüft wurden. Die Hydraulikzylinder bringen die tonnenschweren Landebrücken exakt in die jeweils gewünschte Position. Für den Betrieb der Hydraulik, welche sich in nächster Nähe zum Hafenbecken befindet, kommt das biologisch schnell abbaubare Biofluid OEKOSYNT HEES zum Einsatz. bis zu 4,5 Meter teleskopisch seitlich an das Schiff herangefahren werden. Dabei entsteht nie ein direkter Kontakt mit dem Schiff. Bei jeder mobilen Gangway arbeitet eine Pumpengruppe, welche aus 2 leistungsstarken Hydraulikpumpen des Typs Parker PD075-LS mit einer Förderleistung von 200 Litern pro Minute besteht. Gesteuert wird das Ganze über eine eigens entwickelte Software, welche über Sensoren die erforderlichen Parameter erhält. Ist die Gangway erst einmal neben dem Schiff auf Position, erreichen die Passagiere trockenen Fusses die zentrale und 650 Meter lange Passagierbrücke zum Hafenterminal. HOHE STANDARDS Bei der Planung und Umsetzung grosser Projekte sind generell Spitzenleistungen gefordert. Ein grosses Augenmerk fällt dabei auf die so wichtigen Umweltstandards. Diese hohen Ansprüche wirken sich bis hin zum eingesetzten Hydraulikfluid aus. Das biologisch schnell abbaubare (OECD 301 B) Hydraulikoel OEKOSYNT HEES (Hydraulic Environmental Ester Syntetic) eignet sich perfekt für Anwendungen, wo z.B. bei einer Leckage das Fluid direkt ins Erdreich oder Wasser gelangen könnte. Verantwortungsbewusste Unternehmer setzen heute auch ohne gesetzliche Auflagen auf Biofluids, da sich das auch aus wirtschaftlicher Sicht auszahlt. MOTOREX OEKOSYNT HEES weist hervorragende Leistungswerte auf und kann im Vergleich mit einem mineralischen Hydraulikoel 3- bis 5-mal länger eingesetzt werden. Dafür ist auch die verwendete neueste Additives-Technologie verantwortlich. Zudem garantiert ein beinahe lineares Temperatur- Viskositäts-Verhalten das sichere und effiziente Funktionieren selbst bei Minustemperaturen. Durch eine mehrfache Filtrierung (10 Mikron) werden in jeder Gangway die 600 Liter OEKOSYNT HEES 22 sauber gehalten. Diese hohen Ansprüche wirken sich bis hin zum eingesetzten Hydraulikfluid aus. NOCH BESSER DURCH TEAMWORK Die beeindruckenden Landungsbrücken im erweiterten Hafen von Värtahamnen sind ein gutes Beispiel, wie grosse Ideen dank der engen Zusammenarbeit spezialisierter Unternehmen bis ins letzte Detail perfekt umgesetzt werden können. Dies ermöglicht neue Dimensionen und Lösungen, die das Wissen und Können eines einzelnen Unternehmens oft übersteigen. Mit überzeugenden Resultaten legen die Beteiligten jeweils wieder einen Grundstein für weitere grosse Ideen. So entstanden unter der Ägide von TTS Marine und Specma Hydraulikhuset weitere Projekte in Skandinavien, Grossbritannien und an weiteren Standorten in Europa. Wie gross auch immer die Pläne für die Hydraulik sein mögen, MOTOREX ist dabei eine feste Komponente, damit grosse Ideen auch perfekt funktionierende Realität werden. • Schauen Sie sich das Video zum Hafenprojekt Värtahamnen an MOTOREX MAGAZINE 106 AT/D I DEZEMBER 2015 13
Loading...
Loading...
Loading...