Views
4 years ago

MOTOREX Magazine 2015 106 AT

  • Text
  • Motorex
  • Schweden
  • Malwa
  • Dezember
  • Hydraulikhuset
  • Hydraulik
  • Grosse
  • Specma
  • Zudem
  • Zusammenarbeit
MOTOREX Magazine 2015 106 AT

REPORT Bilder: Jonas

REPORT Bilder: Jonas Koel Bildmedia Am Pier des erweiterten Hafens in Stockholm Värtahamnen arbeiten gleich 6 Passagierlandebrücken mit Hydrauliklösungen von Specma Hydraulikhuset AB. Verantwortlich für die Installation und die Inbetriebnahme der komplexen Anlage sind der Ingenieur Thomas Sundman (rechts) und sein Team. Innovative Lösungen für die vielschichtigen Bedürfnisse der wachsenden Weltbevölkerung sind gefragt. Mit den Dimensionen wachsen heute auch die Ansprüche an die Effizienz, z.B. in Bereichen der Infrastruktur, Mobilität oder Energie. Die Entdeckung der technischen Hydraulik gegen Ende des 18. Jahrhunderts schuf eine grossartige Basis für unzählige neue und hydraulisch unterstützte Anwendungen. Die nordischen Länder sind die Heimat vieler namhafter Konstrukteure und Hersteller von hydraulischen Gesamtlösungen, Aggregaten und Komponenten. Dabei sind Hydraulikfluids zur Signal-, Kraft- und Energieübertragung ein zentraler Bestandteil für das einwandfreie Funktionieren. Der Bedarf an hochwertigen Hydraulik- fluids für die verschiedensten Anwendungen brachte die Firma Specma Hydraulikhuset AB aus Göteborg mit den Schmiertechnik-Fachleuten der MOTOREX NORDIC AB in Schweden zusammen. Dies ermöglichte es dem MOTOREX Magazine, einen spannenden Blick hinter die Kulissen von grossen Hydrauliklösungen zu werfen. 10

Bild: Ports of Stockholm Aus der Vogelperspektive sieht man gut, wie das Hafenquartier und die Hafenanlagen grosszügig erweitert werden. Für die Abfertigung von Schiffen und Fähren im Hafen von Värtahamnen stehen in Zukunft die praktischen hydraulisch betriebenen Landebrücken zur Verfügung. HAFENPROJEKT VÄRTAHAMNEN STOCKHOLM Stockholm wächst – jedes Jahr zählt die Region der schwedischen Metropole rund 35 000 Einwohner mehr. Dies verlangt wie eingangs erwähnt nach immer effizienteren Infrastrukturen. Ein gutes Beispiel ist der vor 100 Jahren erbaute Hafen Värtahamnen, der sowohl für den Personenverkehr (Fähren, Passagier- und Kreuzfahrtschiffe) als auch den Warenverkehr (1,7 Millionen Tonnen Güter pro Jahr) eine Schlüsselposition innehält. Er verbindet Schweden mit Finnland, dem Baltikum und Russland. In einem grossangelegten Erweiterungsprojekt der Hafenbetreiberin «Ports of Stockholm» soll der Pier neu gebaut werden und in das komplett neu gestaltete Hafenquartier integriert werden. Dazu wurde ein Teil des Hafenbeckens aufgeschüttet. Daraus resultieren nicht nur ein um ein Vielfaches effizienteres Hafengelände, sondern auch zusätzliche 85 000 m² Fläche, welche von der Stadt Stockholm vielseitig genutzt werden können. Der neue Hafen verfügt über 5 Kai-Anlegeplätze mit einer Gesamtlänge von 1200 Metern. Herzstück für die Passagiere ist dabei der neue und moderne Terminal. Jährlich verzeichnet Värtahamnen im Schnitt über 1500 Schiffsbewegungen und 4 Millionen Passagiere. Specma Hydraulikhuset ist der Hydraulikspezialist schlechthin. Für das Hafenprojekt Värtahamnen lieferte das Unternehmen die hydraulische Gesamtlösung für die Landebrücken. MOTOREX MAGAZINE 106 AT/D I DEZEMBER 2015 11

MOTOREX PORTRAIT

MOTOREX MAGAZINE

MOTOREX Magazine - Deutsch

MOTOREX Magazine - Français

MOTOREX Magazine - English

BROCHURES