Views
4 years ago

MOTOREX Magazine 2014 103 DE

  • Text
  • Motorex
  • Mini
  • Dezember
  • Svenningsens
  • Sprays
  • Magnum
  • Einsatz
  • Deutschen
  • Marke
  • Eingesetzt
MOTOREX_Magazine_2014_103_de

PRAXIS Moderne

PRAXIS Moderne Kühlmittel unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, sondern auch in der Zusammensetzung signifikant. Von links Proben von MOTOREX COOLANT M2.0, M3.0, M3.1, M4.0, M4.13, M5.0 und G48. NEUE ABGASNORMEN HEIZEN DEM KÜHLMITTEL EIN Seit dem Inkrafttreten der Euro-6-Norm und der Final Tier 4-Stufe kommt dem Kühlmittel und der Wartung des ganzen Kühlsystems nochmals eine höhere Bedeutung zuteil. Dies zeigen auch die verschärften Herstellervorschriften deutlich. Damit die strengste Schadstoffreduzierung aller Zeiten umgesetzt werden kann, haben sich die Motorenhersteller vieler technologischer Innovationen bedient. Dazu gehören sicherlich die verschiedenen Abgasentgiftungssysteme mit der nun beinahe obligatorischen gekühlten Abgasrückführung, immer tiefere Fertigungstoleranzen unter Verwendung neuartiger Materialien sowie ausgeklügelte Kraftstoffdosiersysteme. Kurz, Euro 6 und Final Tier 4 forderten und förderten den Einsatz von Hightech im Motorenbau wesentlich. HÖHERE BETRIEBSTEMPERATUREN Durch die eingesetzten Abgasnachbehandlungs-Technologien (SCR, EGR usw.) wurden auch die Betriebstemperaturen im Kühlmittelsystem erhöht. Gleichzeitig blieben aber viele Kühlsysteme und deren Inhaltsvolumen praktisch unverändert. Neben den bereits vielfältigen Aufgaben hat das Kühlmittel in der neuesten Motorengeneration punktuell höheren Temperaturen standzuhalten (Abgasrückführung). Die Verwendung eines ungeeigneten Kühlmittels kann bei den um rund 10–15 °C oder noch höher gestiegenen Betriebstemperaturen zu einer Zersetzung der Inhibitoren (Wirkstoffe) führen. Daraus kann ein Ausfall oder eine Beeinträchtigung des Kühlsystems resultieren (siehe Fotos Silikonschlauch und Kühler). Deshalb schreiben die Fahrzeughersteller exakt die entsprechenden Normen und zu verwendenden Kühlmitteltechnologien vor. Dabei wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Produkte stets sortenrein einzusetzen sind. 8

Höhere Betriebstemperaturen in Motoren der Euro-6/ Final-Tier-4-Generation können ein ungeeignetes Kühlmittel zersetzen. Überhitzung und Ablagerungen können die Folgen sein. Kühlsysteme, in welchen Silikonschläuche verbaut sind, stellen besondere Anforderungen an das Kühlmittel und müssen mit diesem verträglich sein. Hier sind Silikat-Ablagerungen im Schlauchinnern vorhanden. KEINES FÜR ALLE Für die neuesten Euro-6-Nutzfahrzeuge schreiben Mercedes-Benz, MAN und Scania Kühlmittel der Si-OAT- Technologie (Silicat Organic Acid Technology) vor und befüllen diese ab Werk mit dem entsprechenden Produkt. Das Si-OAT Kühlmittel (MOTOREX COOLANT M4.0) kann bei Mercedes-Benz und MAN bis Euro 3, bei Scania bis Euro 4 rückwärtskompatibel eingesetzt werden. Viele Hersteller weisen aber darauf hin, diese artenrein zu verwenden und Kühlmittel unterschiedlicher Technologie nicht zu vermischen. Durch die verschieden eingesetzten Kühlmitteltechnologien ist es nicht möglich, in einem gemischten Fuhrpark alle Fahrzeuge mit einem Universalkühlmittel zu bedienen. Deshalb sind die Herstellervorgaben stets zu beachten. GUT ZU WISSEN Viele Fahrzeughersteller sind bemüht, die «Life Cycle Costs» (Lebensdauer-Betriebskosten) ihrer Fahrzeuge möglichst tief zu halten. Durch die thermisch höhere Belastung der neuesten Motorengeneration (Euro 6/Final Tier 4) muss das Kühlmittel neuen Aufgaben gewachsen sein. Beachten Sie deshalb unbedingt die folgenden Grundsätze bezüglich Kühlmittel: • immer Kühlmittel nach Herstellervorgaben verwenden • regelmässiger Wechsel des Kühlmittels (3 oder 5 Jahre) • prinzipiell Kühlmittel artenrein verwenden (nicht mischen!) • gleiche Farbe muss nicht gleiches Produkt sein • Verträglichkeit der Kühlerschläuche mit Kühlmittel abklären IMMER MIT BERATUNG! MOTOREX führt eine Vielfalt von exakt auf alle Motorengenerationen zugeschnittenen und von den Herstellern freigegebenen Kühlerschutzmittel. Dabei sind die Anforderungen an einen Euro-6-LKW, einen Traktor, eine Baumaschine oder einen PKW verständlicherweise höchst unterschiedlich. Deshalb ist die Beratungsleistung für die richtige und somit auch stets wirtschaftlichste Wahl des Kühlmittels mit einigen Abklärungen (Bestandesaufnahme Fahrzeug-/Maschinenpark, Herstellervorschriften, Logistik usw.) verbunden. Gerne unterstützen Sie der MOTOREX-Gebietsleiter und der Technische Kundendienst rund um das Thema Kühlmittel. • DREI TECHNOLOGIEN Grundsätzlich sind heute die gebräuchlichen Kühlmittel auf drei verschiedenen Technologien aufgebaut. Dabei entscheiden das Baujahr und die Herstellervorschriften, welches Kühlerschutzmittel wie lange im Einsatz verbleiben kann. HOAT-Technology (Hybrid Organic Acid Technology) Farbe meist türkisblau, blau oder grün Spezielle Eigenschaften silikathaltig, verträglich mit Silikonschläuchen Einsatz für ältere Grauguss-Motoren geeignet OAT-Technology Farbe Spezielle Eigenschaften Einsatz Si-OAT-Technology Farbe Spezielle Eigenschaften Einsatz (Organic Acid Technology) meist pink oder gelb silikatfrei, lange Wechselintervalle bis zu 5 Jahre möglich, verträglich mit VCS (Volvo) für Scania bis Euro 4, neuste Final-Tier-4 Traktorenmotoren (Silicat Organic Acid Technology) meist pink sehr oxidationsstabil (gekühlte Abgasrückführungen), silikathaltig für Euro 6 von Mercedes-Benz, MAN und Scania einsetzbar, rückwärtskompatibel bis Euro 3 (MB und MAN) resp. Euro 4 (Scania) MOTOREX MAGAZINE 103 I DEZEMBER 2014 9

MOTOREX PORTRAIT

MOTOREX MAGAZINE

MOTOREX Magazine - Deutsch

MOTOREX Magazine - Français

MOTOREX Magazine - English

BROCHURES